
Acerca de


Die exzentrische Muskelphase
Warum konzentriert sich milon vor allem auf die Betonung der nachgebenden
Muskelphase?
Genau in der nachgebenden, also exzentrischen, Muskelphase werden durch willentliche Anspannung deutlich mehr Muskelfasern gleichzeitig (also synchron) aktiviert und das Belastungspotential durch muskuläre Spannungsspitzen vollständig ausgeschöpft (Weineck, Jürgen: Optimales Training, 2007, 15. Auflage, Bobingen, S. 392).
Das Besondere dabei ist, dass für jedes einzelne Gerät eine exzentrische Übererhöhung zwischen 0 und 40 % einstellbar ist. Damit wird das Training der Tatsache gerecht, dass der Muskel in der exzentrischen Muskelphase zwischen 30 – 40% Prozent mehr Kraft freisetzen kann, als in einer „normalen“ Trainingsart, bei der überwindende und nachgebende Belastungsphasen gleich hoch sind
(Weineck, Jürgen: Sportbiologie, 2010, 10. Auflage, Bobingen, S. 373).
Dies ist die optimale Voraussetzung, um ein hocheffektives Intensitätstraining in allen Leistungsgruppen durchzuführen und einen bestmöglichen Trainingsreiz zu setzen. Zusätzlich ist es eine sehr effektive Methode, um den passiven Bewegungsapparat (Knochen) in seiner Dichte zu verbessern (Weineck, Jürgen:
Sportbiologie, 2010, 10. Auflage, Bobingen, S. 285). Unser Team von Lieber - Gesundheit + Bewegung berät dich gerne individuell zum Training in der exzentrischen Muskelphase.